Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Herr Lehmann

Herr Lehmann

Anzeige

Herr Lehmann: Adaption des schrägen Romans über einen Kreuzberger Lebenskünstler, der beim Mauerfall seinen 30. Geburtstag feiert.

Handlung und Hintergrund

Kurz vor seinem 30. Geburtstag im Jahr 1989 dreht sich das Leben des durchschnittlichen Westberliner Szenekneipiers Frank Lehmann (MTV-Ulknudel Christian Ulmen in seinem Leinwanddebüt) in gewohnt überschaubaren Bahnen. Dann jedoch reißen eine neue Beziehung (Katja Danowski), tiefgreifende Wesensveränderungen seines besten Freundes Karl (Regisseur Detlev Buck) sowie last but not least der Fall der Mauer den Herren recht ruppig aus dem Alltagstrott.

Sven Regener

Westberlin, Ende der achtziger Jahre: Das verantwortungsfreie Leben von Frank Lehmann nimmt kurz vor seinem dreißigsten Geburtstag eine unerwartete Wendung. Diverse ungewohnte Umstände - inklusive des Mauerfalls - reißen Herrn Lehmann aus seinem Alltagstrott und stürzen ihn ganz unerwartet in emotionale Verzweiflung.

Anzeige

Berlin 1989. Der 29-jährige Frank, genannt „Herr Lehmann“, treibt seit Jahren ziel- und planlos durchs Leben und durchzecht die Tage mit seinem Kumpel Karl. Bis er nach einer feuchtfröhlichen Nacht inmitten verhasster Sonntagsfrühstücker seiner großen Liebe, der burschikosen, streitsüchtigen und wortgewandten Köchin Katrin begegnet. In den folgenden turbulenten Wochen besucht Frank nicht nur ein Schwimmbad und die DDR, sondern muss auch noch irritiert feststellen, dass die Zeit für Veränderungen gekommen scheint.

Darsteller und Crew

  • Christian Ulmen
    Christian Ulmen
  • Katja Danowski
    Katja Danowski
  • Detlev Buck
    Detlev Buck
  • Janek Rieke
    Janek Rieke
  • Johann Adam Oest
    Johann Adam Oest
  • Annika Kuhl
    Annika Kuhl
  • Michael Gwisdek
    Michael Gwisdek
  • Sven Martinek
    Sven Martinek
  • Bernhard Schütz
    Bernhard Schütz
  • Christoph Waltz
    Christoph Waltz
  • Pepe Danquart
    Pepe Danquart
  • Steffi Kühnert
    Steffi Kühnert
  • Leander Haußmann
    Leander Haußmann
  • Sven Regener
    Sven Regener
  • Claus Boje
    Claus Boje
  • Bauhaus
  • Calexico
  • Eels
  • Element of Crime
  • WestBam
    WestBam
  • Uwe-Dag Berlin
  • Martin Olbertz
  • Hartmut Lange
  • Margit Bendokat
  • Tim Fischer
  • Michael Beck
  • Stephan Baumecker
  • Karsten Speck
  • Fabian Oscar Wien
  • Heidi Züger
  • Thomas Brussig
  • Ümit Inaler
  • Thorsten Ranft
  • Frank Griebe
  • Peter R. Adam
  • Anita Lane
  • Cake
  • Das Holz
  • Fad Gadget
  • Op:l Bastardz
  • Phantom/Ghost
  • The Residents
  • Violent Femmes
  • Ween
  • Simone Bär

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
2 Bewertungen
5Sterne
 
(2)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Herr Lehmann: Adaption des schrägen Romans über einen Kreuzberger Lebenskünstler, der beim Mauerfall seinen 30. Geburtstag feiert.

    Herr Lehmann heißt eigentlich Frank, aber ob ihn das in seiner Karriere als Filmstar behindert, ist schwer zu sagen. Herr Lehmann lebt eigentlich in einem Buch, aber weil es ein Bestseller war, muss er jetzt raus von zu Haus. Was Herr Lehmann eigentlich überhaupt nicht mag. Christian Ulmen ist eigentlich MTV-Moderator, aber sehr überzeugend als Hauptdarsteller. Wenn er also die Relativierung durch „eigentlich“ überwindet, kann das auch für die anderen Einschränkungen gelten. Wie eben insgesamt auch für diese schrullige Milieu- und Typenbeschreibung, die eigentlich zu individualistisch wirkt, um ein Massenpublikum zu erreichen. Aber das durfte man eigentlich auch von Sven Regeners Buchvorlage erwarten, die dann trotzdem ein Riesen-Hit wurde.

    Der Autor selbst adaptierte seinen Romanerstling für Regisseur Leander Haußmann, der mit „Sonnenallee“, seinem eigenen Debüt, einen Überraschungshit landen konnte. Trotz dieser Erfolgskoalition bleiben Fragezeichen, weil auch die Vorlage neben überwiegend begeisterten Fans auch einige Verweigerer fand, die überhaupt nicht mit der empfundenen Ereignislosigkeit und Normalität des Stoffs zurecht kamen. Als möglichst authentische Adaption ist auch der Film im Grunde weitgehend Plot-freie Zone, ist erfüllt von einer akribischen Milieu- und Typenbeobachtung, vor allem auch einem Lebens- und Zeitgefühl, das selbstbewusst Apathie und Individualismus feiert. Titelfigur Herr Lehmann lebt in Kreuzberg SO36, einem intimen Berliner Bezirk, dessen Koordinaten von Kneipen bestimmt werden. Herr Lehmann arbeitet hinter dem Tresen im „Einfall“, sein bester Freund Karl (Detlev Buck) in der gastronomisch etwas großzügigeren „Markthalle“, und schließlich gibt es da noch die Neueröffnung „Abfall“, in der so manches Becks vor der Sippenhaft im Kasten gerettet wird. Mit ganz eigener Körperhaltung, einem ganz eigenen Sprachrhythmus spielt Christian Ulmen diesen kauzigen Endzwanziger, der in der Bewegungslosigkeit sein Karma gefunden hat und über die banalsten Sachverhalte in absurder Weise philosophieren kann. Am liebsten mit Karl, der eigentlich Künstler ist, bald aber auch mit Köchin Katrin (Katja Danowski), die eigentlich Schweinebraten nicht um 11 Uhr morgens serviert, aber für Herrn Lehmann doch noch eine Ausnahme macht. Was dieser als Signal deutet, sich einer bisher unbekannten Aufbruchstimmung zu ergeben. So überwindet er sich erst eine Badehose, dann die Last einer Beziehung zu tragen, bis Katrin in dem Kneipentouristen Kristall-Rainer eine weniger reibungsintensive, unkompliziertere Alternative erkennt.

    Ungeachtet einer gewissen Romantisierung der Trinkerkultur ist die Milieu- und Typenschreibung die große Stärke des Films, gefolgt von dem lakonischen Ton, der gleich in den ersten Bildern, einem Cinemascope-Showdown zwischen Herrn Lehmann und einem sturen Hund, eingeführt wird. Einen erstklassigen Eindruck hinterlässt das gesamte Ensemble, das bei aller Komik auch die melancholischen Untertöne nicht vergessen lässt. Nicht jedermanns Geschmack ist der verschleppte Erzählstil, der ungeduldige Zuschauer straft, aber auch die eingestreuten Popkulturzitate, von „Star Wars“ bis hin zu „Flucht ins 23. Jahrhundert“, die wie ein Fremdkörper wirken. Schließlich spielen in dieser Verklärung des Normalen andere Dinge eine wichtigere Rolle - wie etwa die Erkenntnis, dass der Kater beim Kristall-Weizen von der Zitrone kommt und der Elektrolytmangel der größte Feind des Trinkers ist. Am Ende dieser Berliner Geschichten fällt die Mauer und es wird spannend sein zu beobachten, ob die Mundpropaganda für diesen Film wirklich zu einem Ansturm oder zum Aufbau einer neuen Mauer führt. kob.
    Mehr anzeigen
Anzeige