Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Ich bin die Andere

Ich bin die Andere

07472801.flv
Anzeige

Ich bin die Andere: Eindringliche Geschichte einer Amour fou über einen jungen Ingenieur, der einer geheimnisvollen Frau verfällt.

Poster Ich bin die Andere

Ich bin die Andere

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Ingenieur Robert Fabry (August Diehl) staunt nicht schlecht, als dieselbe Dame, die sich gestern noch als käufliches Luder auf seinem Hotelbett räkelte, ihm heute im Anwaltsbüro auf der anderen Seite des Schreibtisches im sittsamen Kostüm gegenüber sitzt. Dabei tut sie in aller Geschäftigkeit so, als sei man sich noch nie zuvor begegnet. Eine heftige Abfuhr später weiß Fabry, dass er diese Frau wieder sehen muss. Um jeden Preis, wenn es sein muss. Und es muss sein.

Multiple Persönlichkeiten, sexuelle Abgründe und kleine Morde unter Freunden in einem verzwickten Noir-Thriller von dem „Rosenstrasse„-Erfolgsteam Margarethe von Trotta und Katja Riemann.

Nach einem amourösen Abenteuer in seinem Hotelzimmer mit einer geheimnisvollen Frau trifft Ingenieur Robert Fabry die Unbekannte am nächsten Tag in einer Kanzlei wieder. Als Anwältin betreut sie seinen Fall und ignoriert alle Anspielungen auf die gemeinsame Nacht. Doch Fabry ist bereits besessen von dieser Carolin Winter und trennt sich von seiner Lebensgefährtin. Je mehr er jedoch in Carolins Welt eintaucht, desto größer werden die Rätsel und Abgründe, die sich auftun.

Anzeige

Der erfolgreiche Ingenieur Robert Fabry gerät nach einer amourösen Affäre in den Bann der ebenso schönen wie geheimnisvollen Carolin Winter. Sofort möchte er die undurchschaubare Anwältin heiraten und trennt sich dafür von seiner bisherigen Lebensgefährtin. Aber wer ist die zugleich unschuldig zarte wie auch provozierend laszive Frau wirklich? Welche Rolle spielt ihre Familie? Was als erotisches Abenteuer seinen Anfang nahm, entwickelt sich zu einem komplizierten Drama um Liebe, Leidenschaft und Abhängigkeit.

Darsteller und Crew

  • Katja Riemann
    Katja Riemann
  • August Diehl
    August Diehl
  • Armin Mueller-Stahl
    Armin Mueller-Stahl
  • Karin Dor
    Karin Dor
  • Barbara Auer
    Barbara Auer
  • Bernadette Heerwagen
    Bernadette Heerwagen
  • Peter Lerchbaumer
    Peter Lerchbaumer
  • Margarethe von Trotta
    Margarethe von Trotta
  • Peter Märthesheimer
    Peter Märthesheimer
  • Markus Zimmer
    Markus Zimmer
  • Dieter Laser
  • Pea Fröhlich
  • Axel Block
    Axel Block
  • Corina Dietz
  • Christian Heyne
  • Sabine Schroth

Bilder

Kritiken und Bewertungen

0 Bewertung
5Sterne
 
()
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Das Positive einmal vorneweg: Mit „Ich bin die Andere“ hat sich Margarethe von Trotta von ihren etwas biederen, oft boshaft als „Studienratskino“ verschrienen, Filmen verabschiedet. Dass sie jetzt allerdings gleich David Lynch nacheifern will ist vielleicht keine so gute Idee.

      „Ich bin die Andere“, entstanden nach einem Roman des 2004 viel zu früh verstorbenen Drehbuchautors Peter Märtesheimer, der unter anderem für die Drehbücher von Rainer Werner Fassbinders „Lola“, „Die Ehe der Maria Braun“ und „Die Sehnsucht der Veronika Voss“ verantwortlich zeichnete, will viel sein: großes Melodram, spannender Thriller, Familiendrama und Verwirrspiel um eine gespaltene Persönlichkeit zugleich. Diese Elemente unter einen Hut zu bringen ist der Regisseurin freilich nicht immer gelungen. Zu oft gleiten die vermeintlich großen Gefühle ins unfreiwillig Komische ab, als dass man die Figuren noch ernst nehmen könnte. Und selbst wenn man annimmt, es ginge von Trotta gar nicht um Realitätsbezug, sondern um die Steigerung des Melodrams ins Übersinnliche, dann fehlt diesem Konzept die Radikalität, bleibt die Überhöhung fragmentarisch.

      Was den Film jedoch trotz aller kruden Genre-Mischungen sehenswert macht, ist seine visuelle Stärke. Am Anfang gleitet die Kamera die Naht eines roten Kleides entlang, visuelle Insignie der Carlotta, auf Details versessen nähert sie sich Katja Riemann, die in der Badewanne liegt, zeigt hier einen Fuß, da den Kopf, und deutet schon zu Beginn die Vielfältigkeit der Person, die Vielzahl ihrer Persönlichkeiten an. Farblich perfekt durchkomponiert sind diese ersten Einstellungen, klar und kalt, als würde die Welt nur aus schwarz und weiß, gut und böse bestehen. Und zwischen diesen beiden Welten hin- und hergerissen Carlotta/Caroline in ihrem roten Kleid, leidenschaftlich und gefährlich.

      Ganz anders die Welt ihrer Familie, das Weingut, auf dem Caroline aufgewachsen ist, der Ort, an dem die Ursachen für ihr mysteriöses Verhalten zu suchen sind. Wunderbare Landschaftsaufnahmen der Weinberge, die über dem Rheintal thronen, stehen im Widerspruch zu der eisig-aggressiven Atmosphäre, die auf dem Landgut herrscht. Die Familie– Armin Müller-Stahl als Vater, Ex-Bondgirl Karin Dor als alkoholkranke Mutter, ein verführerisches Dienstmädchen und ein stummer Diener, der sich die Zunge abgebissen hat – könnte einem Film von Claude Chabrol entsprungen sein (nicht umsonst läuft in einer Szene im Fernsehen „Der Schlachter“). Und tatsächlich: hinter der gutbürgerlichen Fassade verstecken sich Intrigen und schreckliche Geheimnisse.

      August Diehl beweist einmal mehr, dass er einer der besten Schauspieler ist, den das deutsche Kino gerade zu bieten hat. Er überzeugt restlos als erfolgreicher, aber naiver Ingenieur Fabry, der in dieses Beziehungsgeflecht hineingerät und der unergründlichen Caroline verfällt. Katja Riemann als Carlotta/Caroline hingegen ist schlicht eine Fehlbesetzung. Als knallharte erfolgreiche Anwältin würde sie noch gut durchgehen, doch die tritt gerade mal in einer Szene auf. Alles andere ist einfach nur peinlich. Weder vermittelt sie auch nur ansatzweise, welche Faszination eine schlecht geschminkte, alternde Prostituierte in schlecht sitzendem roten Kleid auf einen jungen Mann in einer glücklichen Beziehung ausüben kann, noch nimmt man ihr das verhuschte, verletzliche Mädchen im Blumenkleid ab, das alles tut, um ihren Vater glücklich zu machen. Um diese enorme Fallhöhe glaubhaft zu meistern, braucht es mehr als nur zwei, drei ewig gleiche Gesichtsausdrücke und groß aufgerissene blaue Augen.

      Fazit: Eine zwar mutige, aber nur in Ansätzen gelungene Verfilmung des gleichnamigen Romans von Peter Märtesheimer. „Ich bin die Andere“ ist stimmig fotografiert und mit August Diehl, Armin Müller-Stahl und Dieter Laser hervorragend besetzt, es fehlen jedoch ein klares Inszenierungskonzept und eine glaubhafte Hauptdarstellerin, um das Doppelgängermotiv überzeugend umzusetzen.
      Mehr anzeigen
    2. Ich bin die Andere: Eindringliche Geschichte einer Amour fou über einen jungen Ingenieur, der einer geheimnisvollen Frau verfällt.

      Margarethe von Trotta entführt auf eine Reise in gefährliche Tiefen menschlichen Unterbewusstseins. Weltpremiere feiert das Drama mit Katja Riemann als eine in dunkle Leidenschaften verstrickte multiple Persönlichkeit in Toronto.

      Nach ihrem Erfolg von „Rosenstrasse“ überrascht Margarethe von Trotta mit einem völlig anderem Genre, einer Mischung aus Melodram und Psychothriller, Liebes- und Familiengeschichte. Im Mittelpunkt die schillernde multiple Persönlichkeit einer Frau, die in zwei Gegenwelten lebt - als arrivierte Anwältin Dr. Carolin Winter und als „Belle de Nuit“ Carlotta, die mit wildfremden Männern ins Bett steigt. Die Ambivalenz dieser Frauengestalt wurde von dem vor zwei Jahren gestorbenen Peter Märthesheimer entwickelt, der seine Nähe zu Fassbinder und dessen Frauenbild nicht verleugnen kann, schuf er doch als Drehbuchautor Figuren wie Veronika Voss, Lola oder Maria Braun. Auch hier ist die Heldin eine Frau mit geheimnisvoller Aura, der ein Mann rettungslos verfällt.

      Die erste Begegnung zwischen dem Starnberger Ingenieur Robert Fabry (August Diehl) und der blonden, scheinbar käuflichen Lady in Red ist alles andere als romantisch. Bevor der Page die aufdringliche Person mit billiger Perrücke aus der Lobby werfen kann, hilft er ihr charmant aus der Klemme und begrüßt sie spontan als alte Bekannte. Sie fragt ihn direkt, ob er sie kaufen will und auf dem Bett hingestreckt, heißt es geschäftsmäßig „Nackt kostet extra“. Nach einer heißen Liebesnacht verschwindet sie ohne den Liebeslohn. Nur wenige Stunden später der Schock: in der Anwaltskanzlei sitzt ihm genau diese Dame als unnahbare Dr. Carolin Winter im braven Kostümchen gegenüber und bearbeitet souverän seinen Vertrag. Als er sich ihr nach einem Candlelight-Dinner sexuell nähert, ergreift sie weinend die Flucht. Robert Fabry weiss, er muss diese Frau wieder sehen. Aber er ahnt nicht, in welch tödliche Gefahr er gerät. Wie ein Puzzle setzt Margarethe von Trotta die einzelnen Teile des komplexen Charakters zusammen, ohne ins Psychologisieren zu verfallen oder ein medizinisches Fallbeispiel zu entwerfen. Katja Riemann überzeugt als Frau mit Doppelleben bzw. Tripleleben - sie ist „die Andere“, als kühle Karrierefrau, vulgäre Hure, unterwürfige Tochter und bei dem Mann, der sie liebt, das ängstliche kleine Mädchen. Angst essen Seele auf. Carolin/Carlotta sind zwei Seiten einer Medaille. Je mehr sich Carolin an die Liebe klammert, um der dunklen Vergangenheit zu entgehen, um so mehr interveniert ihr dominanter, an den Rollstuhl gefesselter Vater (Armin Mueller-Stahl), torpediert die Beziehung und demütigt den „Konkurrenten“ um die Gunst der Tochter, deren Zuneigung weit über die „normale“ Tochterliebe hinausgeht.. Ihr Befreiungsschlag misslingt, trotz wahnwitzigem Wunsch nach Glück. Kein Lächeln liegt über dieser düsteren Familie. Mit unerwarteter Wucht lässt von Trotta die inneren Dämonen sich als stärker erweisen, ihre Protagonistin im Machtdreieck durch ein Minenfeld der Gefühle taumeln und den Zuschauer in klirrender Seelenkälte zurück. Die „typische“ von Trotta sucht man hier vergebens, die neue von Trotta irritiert und fasziniert durch den Zusammenprall von Obsession und Destruktion in einem fassbinderischen Imperium. Auch sie ist diesmal „die Andere“. mk.
      Mehr anzeigen
      1. Dies ist ein Film, der gleich mehrere Überraschungen birgt. Die größte Überraschung dabei ist eine unerwartete, nämlich ein so ganz „anderer“ Trotta-Film. Eine vielfach preisgekrönte Regisseurin mit einem reichen Werk unternimmt hier etwas Neues, bricht aus, betritt neuen filmischen Grund und bürstet listig gegen den Strich, was die Erwartungen an sie sind.
        Aus ihrem bisherigen Oeuvre vertraute und der Filmemacherin Margarethe von Trotta gleichsam zugeschriebene Themen und Motive (denken wir an „Schwestern“, „Die bleierne Zeit“ oder „Heller Wahn“) sind hier zwar nicht ausradiert, begegnen uns aber in anderen Gewändern, in interessanten Verfremdungen oder radikalen Verkürzungen, gar Umkehrungen. Die vom 2004 verstorbenen legendären Filmautor Peter Märthesheimer hinterlassene Vorlage bietet der Regisseurin Margarethe von Trotta die adäquate Klaviatur für eine filmische Gratwanderung um Liebe, Abhängigkeit, sexuelle Obsession und makabere Verwirrungen. Im Zentrum steht eine multiple weibliche Persönlichkeit, kontrastierend in drei Phantomen.

        Diese narrative Grundstruktur ermöglicht gleich mehrere, in sich jeweils stimmige Lesarten des Films. Etwa die einer Hommage an das künstlerische Universum eines Gustav Klimt. Die weiblichen Geschöpfe in „Ich bin die Andere“ wirken wie von ihm skizziert.

        Zum anderen bietet sich auch die Lesart eines antibourgeoisen Horrorfilms. Dieses Gruselkabinett gibt mal eindeutige, dann wieder versteckte Hinweise auf David Lynch, auf den großen Mystifikator Alfred Hitchcock oder die schillernden Heroinen eines Joseph von Sternberg - am transparentesten sicherlich „Morocco“.

        Einen sehr eigenen Ton findet die Regisseurin aber auch in ihrem Beschwören von Motiven der deutschen literarischen Romantik, von E. T. A. Hoffmann bis Chamisso. Die Figur des Robert Fabry wirkt zum Beispiel wie ein moderner Peter Schlemihl, die Identitätswechsel und Doppelgängerphänomene des „Gespenster-Hoffmann“ nun als filmische Wiedergänge, der Verkauf der Seele oder des Schattens als warnendes Urbild.

        Das filmische Spiel Margarethe von Trottas sowohl mit den Topoi des eigenen Werkes als auch mit anderen tradierten Leitmotiven gerät nie zum befremdlichen Vexierspiel, sondern findet sich aufgehoben in einer souveränen Gesamtkomposition, ausgeführt mit großer Leichtigkeit. Ein Film nicht ohne Irritationen, aber stets von anregender Impression. Und dann gibt es da schauspielerische Kabinettstückchen von Rang, von einer unkonventionellen Regisseurin zu einem Reigen sinnlicher Performance zusammengeführt.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige