Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Planet Terror

Planet Terror

Anzeige

Grindhouse: Planet Terror: Robert Rodriguez Beitrag zum "Grind House"-Double-Feature, in dem Zombies auf den erbitterten Widerstand einer kleinen Gruppe Versprengter stößt.

Poster Planet Terror

Planet Terror

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Das verheiratete Arzt-Pärchen William (Josh Brolin) und Dakota Block (Marley Shelton) erlebt bei ihrer Nachtschicht einen wahren Alptraum: Die Bürger ihrer Stadt fallen mit entstellten Brandwunden und verdächtig ausdruckslosem Blick bei ihnen ein. Unter den Verletzten befindet sich Go-Go-Tänzerin Cherry (Rose McGowan), deren Bein bei einem Überfall auf offener Straße abgerissen wurde. Ihr einstiger Lebensgefährte Wray (Freddy Rodriguez) hält ihr den Rücken frei, während die Seuche immer mehr Zombies gebiert.

Teil eins des lang ersehnten Double Features von Quentin Tarantino und Robert Rodriguez, mit dem sie dem wilden Schmuddelkino ihrer Kindheit ein würdiges Denkmal setzen. Aufgelockert wird die stimmungsvolle Trash-Hommage mit Trailern zu fiktiven B-Schockern.

Nach dem Ausbruch eines tödlichen Virus leben die Einwohner einer kleinen Stadt in Angst und Schrecken. Die ersten infizierten Zombies, die so genannten Sickos, sind bereits eingefallen und auf der Suche nach frischem Menschenfleisch. Eine ehemalige Tänzerin, die um ihre Beinprothese eine Maschinenpistole schnallt, und ihr in Martial Arts bewanderter Exfreund nehmen den Kampf gegen die Zombies auf.

Anzeige

 

News und Stories

Darsteller und Crew

  • Rose McGowan
    Rose McGowan
  • Freddy Rodriguez
    Freddy Rodriguez
  • Michael Biehn
    Michael Biehn
  • Jeff Fahey
    Jeff Fahey
  • Josh Brolin
    Josh Brolin
  • Marley Shelton
    Marley Shelton
  • Naveen Andrews
    Naveen Andrews
  • Stacy Ferguson
    Stacy Ferguson
  • Bruce Willis
    Bruce Willis
  • Robert Rodriguez
    Robert Rodriguez
  • Bob Weinstein
    Bob Weinstein
  • Harvey Weinstein
    Harvey Weinstein
  • Rebel Rodriguez
  • Tom Savini
  • Elisabeth Avellán
  • Sally Menke

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,3
9 Bewertungen
5Sterne
 
(6)
4Sterne
 
(1)
3Sterne
 
(1)
2Sterne
 
(1)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Diesmal Zombies. Keine labernden Tussis wie in Tarantinos Grindhouse-Zwillingsprojekt „Death Proof“, keine Vampire wie in der ersten, großen, fröhlichen Tarantino-Rodriguez-Zusammenarbeit „From Dusk Till Dawn“. Von welchem „Planet Terror“ freilich eine Menge hat, Splatter und Spaß, Ekel und Coolness. Genau das, was man erwartet hat von den nachgebauten 70er-Jahre-Filmverschnitten, die Tarantino/Rodriguez mit ihrem Grindhouse-Projekt vorhatten.

      Anders als bei Tarantinos „Death Proof“ wüsste man bei der hierzulande gezeigten internationalen Langfassung von „Planet Terror“ nicht, was in der 20 Minuten kürzeren US-Double Feature-Version weggeschnitten worden ist. Von Anfang an nimmt Rodriguez Tempo auf, schneidet in einem, ja, epischen Panorama von Figuren zu Figuren, aus denen sich erst allmählich die Hauptdarsteller der Geschichte herausschälen. Jongliert mit den Erzählfäden, ohne Verwirrung aufkommen zu lassen – vielmehr ist bei diesem Film alles im Lot, und das heißt: die Welt ist dem Untergang nahe…

      Das wiederum ist Teil des Spiels, das Rodriguez mit dem Genre treibt und mit dem Zuschauer. Er weiß, dass wir wissen, wie der Zombiefilm funktioniert, und im genau richtigen Verhältnis bestätigt und bricht er die Regeln. Weidet sich in Ekelmomenten – von der versifften BBQ-Bar bis zum Kannibalismus, vom Aufzählen aller möglichen krankhaften Mutationen und ihrer medizinischen Heilung – Amputationen und Kastration – bis zur Vergewaltigung durch Beinahe-Zombies. Ergeht sich in Bizarrerien wie einem Tischbein, später einem MG als Beinprothese, oder der vollkommenen Apathie, mit der schlimmst versehrte ihr Schicksal hinnehmen. Setzt seinen Helden auf der Flucht vor den Zombies auf ein kleines Kindermotorrad. Überspringt wichtige Plotpoints, die man eh kennt – lässt den ersten Zombieangriff möglichst schnell geschehen , ohne lange Suspense-Vorbereitung; zeigt nicht den Tod des Sohnes einer der Hauptfiguren, was üblicherweise eine ganze Elegie an Pathos nach sich zöge. Lässt gar in einer Liebesszene den Film abbrechen – „Missing Reel“ – und, weil man eh alle obligatorischen Handlungsmomente kennt, die Geschichte erst viele Filmminuten später weitergehen. Und dann lässt er auch mal die Zombie-Handlung ganz nebenbei ablaufen, um einen verdatterten, von Unglauben und Schrecken gebannten Deputy Sheriff in den Mittelpunkt zu stellen, in dessen rabiat-tolpatschigen Reaktionen sich die Action spiegelt.

      Dieses Spiel mit dem Medium selbst, das als 70er-Hommage auch noch voll Kratzer und Sprüngen ist, wird vollkommen und fruchtbar in die Dramaturgie des Films integriert, ebenso wie alle Versatzstücke des Billig-Horror-Splatterfilms, der ja ohnehin häufig genug ohnehin komisch ist (beabsichtigt oder unbeabsichtigt), der hier nochmal darüber hinaus vergackeiert wird, einfallsreich, überraschend und vollkommen irr. Und dabei, jenseits der Hommage-Parodie, doch durchaus ernsthaft angegangen, ja im Sinn postmoderner Coolness (wieder einmal) neu erfunden wird.

      Wo sich Tarantiono sichtlich immens anstrengt, um jugendlich frisch zu wirken – was selbstverständlich nicht funktionieren kann –, da macht Rodriguez alles richtig, vielleicht, weil er sich selbst nicht so in den Vordergrund stellt wie Tarantino mit seinen Manierismen (obwohl Rodriguez wie üblich alles alleine macht: Regie, Buch, Produktion, Kamera, Schnitt, Spezialeffekte, Musik, gar sein eigenes Catering). Vielleicht klappt sein Konzept, weil die Rodriguez-Manierismen viel mehr Affinität besitzen zu dem Filmschund der 70er; und weil er sich dessen bewusst ist, sich dafür nicht schämt, sondern lustvoll hineingreift ins untote Leben. Sich also, anders gesagt, zum pubertären Spaß bekennt und ihn effektiv inszeniert, den er ja immer wieder zelebriert hat, von „From Dusk Till Dawn“ bis zum Spaghettiwestern-Verschnitt „Irgendwann in Mexiko“ vor ein paar Jahren. Während Tarantino in „Death Proof“ offenbar einerseits versucht, sich „weiterzuentwickeln“, weg also von den reinen Pulp Stories seiner Hoch-Zeit in den 90er; andererseits aber doch verhaftet ist im oberflächlichen Medienkonsum, der ihn geprägt hat, um den sich bei ihm alles dreht, zu sehr, um wirklich Relevantes zu erzählen, über starke Frauen zum Beispiel, die in seinem Grindhouse-Teil eben doch immer zu Emanationen der Bilder seiner feuchten Träume geraten.

      Rodriguez dagegen erreicht genau das, was er erreichen wollte: Einen Höhepunkt der Zombiefilmwelle der letzten Jahre, die von böser Action im „Dawn of the Dead“-Remake über ernsthafte Gesellschaftskritik bei Romeros „Land of the Dead“ oder in „28 Days Later“ bis zur bloßen Slapstick-Persiflage in „Shawn of the Dead“ reichte; und nun um Rodriguez’ augenzwinkernden Ansatz, der nie ins Blödeln gerät, bereichert wird.

      Fazit: Der zweite Grindhouse-Teil lässt sich ganz ein auf die Ebene des 70er-Jahre-Schundfilms, parodiert das Zombiegenre geschickt und ist ein Riesenspaß – ganz ähnlich wie „From Dusk Till Dawn“.
      Mehr anzeigen
    2. Planet Terror: Robert Rodriguez Beitrag zum "Grind House"-Double-Feature, in dem Zombies auf den erbitterten Widerstand einer kleinen Gruppe Versprengter stößt.

      Mit dem mit einem Maximum an Fanliebe zusammengestellten Doppelfilm huldigen die beiden Kultregisseure Quentin Tarantino und Robert Rodriguez dem Genre des Exploitationfilms.

      Bizarre B-Movies waren ihre cineastische Muttermilch und entscheidender Ausgangspunkt ihrer nunmehr langjährigen Freundschaft. Nun taten sich die Regisseure der modernen Klassiker „Pulp Fiction“ bzw. „Sin City“ für ein Double-Feature im Stile billiger Genrefilme der Siebzigerjahre zusammen. Vorgeführt wurde das häufig exzessiv übersteigerte Genregebräu aus Sex, Gewalt, Action und Horror damals in zumeist heruntergekommenen Kinos, die als „Grindhouses“ bezeichnet wurden - das Äquivalent zu den Schmuddel- und Bahnhofskinos in Deutschland. Angereichert mit fiktiven Trailern mit bezeichnenden Titeln wie „Machete“ oder „Werewolf Women of the SS“, optisch psychedelischen Übergangseinblendungen, bewusst zerkratztem Film, fehlenden Szenen und knisterndem Projektor-Sound schufen Tarantino und Rodriguez nun mit peniblem Auge (und Ohr) für Authentizität eine faszinierende Hommage.

      Zuerst an den Start dieses knapp dreistündigen Thrillrides geht in der US-Fassung des Projekts „Desperado“ Rodriguez mit seinem (unter anderem) an George Romeros Zombie-Trilogie angelehnten Splatterthriller „Planet Terror“. Mit eiternden Pusteln übersäte Untote gehen in Texas auf Menschenfang. Ins Blutgericht gegen sie ziehen der örtliche Sheriff (Michael Biehn), der gerechte Gangster El Wray (Freddy Rodriguez), die verheulte Stripperin Cherry Darling (Rose McGowan) und die sexy Narkoseärztin Dakota (Marley Shelton). In ausgedehnten Cameo-Auftritten geben sich zudem Bruce Willis als grimmiger General einer Armee von „Toxic Avengers“, „Lost“-Star Naveen Andrews als abgeschnittene Hoden sammelnder Wissenschaftler und Tarantino himself als unflätiger Vergewaltiger die Ehre. Inmitten dieser Sammlung von schrägen Typen ist es jedoch McGowans Cherry, die mit ihrer Maschinengewehr-Beinprothese den bleibendsten Eindruck hinterlässt. Nach ca. 85 Minuten findet die blut- und eiterspritzende Splatterorgie ihr emotionsgetränktes Ende, woraufhin der Schockfaktor sogleich mit drei augenzwinkernd hartgesottenen Trailern, darunter „Hostel“-Regisseur Eli Roths „Thanksgiving“, erneut angekurbelt wird.

      Für Tarantinos hochtouriges Rennfahrt/Rache-Segment „Death Proof“ („Fluchtpunkt San Francisco“ diente als eine der Inspirationen) werden Ton und Tempo zunächst einen Gang zurückgeschaltet. Tarantinos Talent für Dialoge (und Soundtracks!) kommt gewohnt zum Einsatz, als eine Gruppe von drei Freundinnen (Sydney Poitier, Vanessa Ferlito, Jordan Ladd) auf dem Weg zu ihrer Lieblingskneipe quengelig über Männer und Drogen diskutiert. Sie palavern und bechern, was das Zeug hält, und als der vernarbte Stuntman Mike (ein knochentrockener Kurt Russell) auf den Plan tritt, erscheint er als sympathisch-umgänglicher Zeitgenosse. Doch der Schein trügt, wie die arglose Pam (erneut McGowan) mit fatalen Folgen feststellen muss, als sie in seinen aufgemotzten und (für ihn) todessicheren Chevy Nova einsteigt. Im Anschluss gibt es eine wahnwitzige Frontalkollision zu sehen, deren brutal-brachialer Blut- und Blechsalat voll auf den Magen geht. Sobald er selbst wieder verheilt ist, nimmt Killer Mike eine weitere Gruppe von Frauen ins Visier, die er zu Tode zu schikanieren trachtet. Doch mit dem aus Rosario Dawson, Tracie Thomas und Zoe Bell (Uma Thurmans Stuntdouble in den „Kill Bill“-Filmen als sie selbst) bestehenden Trio, hat er sich die Falschen ausgesucht, da sie nach der Fasson von „Die Satansweiber von Tittfield“ den Spieß umdrehen. Ihr Todesrennen mit Mike in ihrem Dodge Challenger über enge Landstraßen darf als eine der aufregendsten Autoverfolgungsjagden der letzten Zeit gelten - vor allem in der Hinsicht, dass es sich hier um echte Stunts handelt und nicht mit CGI-Effekten gemogelt wurde.

      Fraglich ist einzig, wer außer eingeschworenen Filmfans Details wie diese wirklich zu schätzen weiß. In Deutschland kommen die beiden Filme nach ihrer Premiere in Cannes in längeren Versionen nacheinander in die Kinos. ara.
      Mehr anzeigen
    Anzeige