Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Die Fälscher

Die Fälscher

08571001.flv
Anzeige

Die Fälscher: Spannendes, historisches Drama über Fälscher, die im Auftrag der Nazis im KZ Sachsenhausen Blüten herstellten.

Poster Die Fälscher

Die Fälscher

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Im Monte Carlo des Kriegsjahres 1944 hat es sich Salomon Sorowitsch (Karl Markovics) gut eingerichtet: Als König der Geldfälscher wird er von Ganoven, Gigolos und Girls bevorzugt behandelt und macht dank seiner pragmatischen Arbeitsweise einen goldenen Schnitt. Sein Leben ist ein Spiel - doch jedes Spiel hat Gegner. Er wird an die Deutschen verraten und landet im KZ, wo er eine letzte Chance bekommt. Die Nazis brauchen Devisen, um den Feind wirtschaftlich zu schwächen. In Sachsenhausen müssen Häftlinge in einer Fälscherwerkstatt arbeiten.

Die größte Geldfälschungsaktion aller Zeiten ist ein weitgehend unbekanntes Kapitel deutscher Zeitgeschichte. Nach den Erinnerungen des Zeitzeugen Adolf Burger verwandelt Stefan Ruzowitzky („Anatomie„) das „Unternehmen Bernhard“ in ein packendes Drama.

Im Konzentrationslager Sachsenhausen ist die größte Geldfälschaktion aller Zeiten in vollem Gange: Mit Millionen gefälschter britischer Pfund soll die Wirtschaft des Gegners geschwächt und in die Knie gezwungen werden. Durchgeführt wird die Aktion von Inhaftierten des KZ unter Leitung des renommierten Fälschers Salomon Sorowitsch, die durch ihre Mitarbeit ungeahnte Privilegien im Angesicht des nackten Horrors erhalten. Je länger sie den Status als bessere Gefangene innehaben, desto mehr kämpfen sie mit ihrem Gewissen.

Anzeige

Kleine Ganoven, Kommunisten und Juden werden zusammen in einen Block des KZ Sachsenhausen untergebracht. Sie sind keine abgemagerten Gerippe wie die Häftlinge vor den Fenstern, weil sie Sonderbehandlung genießen: Sie arbeiten für die deutsche Kriegsindustrie, indem sie perfekte Pfund- und Dollar-Blüten herstellen. Während Burger immer wieder die Ergebnisse der Fälscherwerkstatt manipuliert, ist Salomon bereit, die gewünschte Druckvorlage zu liefern, um sich und sein Team am Leben zu erhalten.

Darsteller und Crew

  • Karl Markovics
    Karl Markovics
  • August Diehl
    August Diehl
  • Devid Striesow
    Devid Striesow
  • Martin Brambach
    Martin Brambach
  • Veit Stübner
    Veit Stübner
  • August Zirner
    August Zirner
  • Andreas Schmidt
    Andreas Schmidt
  • Tilo Prückner
    Tilo Prückner
  • Marie Bäumer
    Marie Bäumer
  • Dolores Chaplin
    Dolores Chaplin
  • Stefan Ruzowitzky
    Stefan Ruzowitzky
  • Nina Bohlmann
    Nina Bohlmann
  • Babette Schröder
    Babette Schröder
  • Sebastian Urzendowsky
  • Lenn Kudrjawizki
  • Josef Aichholzer
  • Benedict Neuenfels
  • Britta Nahler
  • Marius Ruhland
  • Heta Mantscheff

Bilder

Kritiken und Bewertungen

3,3
9 Bewertungen
5Sterne
 
(2)
4Sterne
 
(3)
3Sterne
 
(2)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(2)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. 132 Millionen Pfund, mehr als die Währungsreserven Großbritanniens, wurden in den letzten Kriegsjahren im KZ Sachsenhausen gefälscht. Die perfekt gefälschten Devisen sollten bei einem (nie erfolgten) massenhaften Einsatz das Wirtschaftssystem der alliierten Kriegsgegner unterwandern und dem bankrotten Deutschland den kostspieligen Krieg finanzieren.

      Der Film erzählt die Geschichte des Fälscherteams, von KZ-Häftlingen, die vor der Haft Drucker, Grafiker, Fotografen waren. Erzählt er ihre Geschichte? Nein, vielmehr geht es um den professionellen Geldfälscher Sally Sorowitsch, der genau der richtige Mann für die Fälschungsaktion ist. Ein schmieriger, egoistischer, opportunistischer, gieriger Jude, der weiß, dass es nur ums Überleben geht: Anpassung oder Tod. So macht er sich gewissermaßen zur Hure, denn er würde alles tun, um weiterleben zu können: „So ein kleiner Saujud wie du, der richtet sich doch überall ein,“ sagt ein KZ-Aufseher einmal – und in dieser Erkenntnis ist ungewollt alles enthalten, was im Film nicht funktionieren will. Denn Sally entspricht haarklein dem Klischee des NS-Judenbildes, für einen Vorteil die eigene Großmutter zu verkaufen. Karl Markovics spielt dieses Sally mit aufreizendem Overacting, mit jüdischen Manierismen in Mimik und Gestik, mit ostischem Akzent… Zur Zementierung des Vorurteils kommt noch, dass Sally weniger wegen seiner Religionszugehörigkeit als wegen seines Verbrecherlebens ins Lager kommt.

      Eine wirkliche Auseinandersetzung mit der Unmenschlichkeit des NS-Systems kann so kaum über die Hauptfigur erfolgen. Sie findet folglich eher über die Nebencharaktere statt, die ja tatsächlich unschuldig in Gefangenschaft leiden müssen; besonders der idealistische junge Adolf Burger (August Diehl) ist das gute Gewissen, das der Film Sally zur Seite stellt. Damit erzählt der Film in seinem Hauptplot die Menschwerdung eines Verbrechers, der sich sich selbst stellen muss, als die Produkte seiner kriminellen Arbeit missbraucht werden, um Krieg und Leiden zu verlängern.

      Als Zugabe gibt es einen moralischen Diskurs, der ebenfalls nur über die Nebenfiguren geführt und der Handlung angehängt wird: Kann man als KZ-Gefangener, der stets um sein Leben fürchten muss, die Verantwortung für die Auswirkungen seiner Taten ablehnen? Ist man schuldig, wenn man überlebt, wenn man Kriminelles im Konzentrationslager tut statt im Vernichtungslager vergast zu werden? Kann das eigene Überleben im Mittelpunkt stehen auch dann, wenn es auf Kosten des Lebens anderer erlangt wird? Diese Fragen vom richtigen Verhalten haben freilich wenig zu tun mit dem Weg, den Sorowitsch geht, und über manche Strecke, wenn die Handlung wieder Oberhand gewinnt, wird diese Diskussion lediglich über die wacklige Handkamera in Erinnerung gerufen, die bewusst verstören will.

      Rozowitzky ist ein Genre-Regisseur, hat mit „Anatomie“ einen Erfolgsfilm gedreht; diese Herkunft vom Schocker ist stets spürbar in den vielen eingebauten Spannungselementen, wenn einer der Juden in der Dusche den Koller kriegt, weil er die Vergasung fürchtet (ein Klischee mittlerweile, das sowohl Spielberg als auch Dani Levy zur Genüge ausgebadet haben), oder wenn Sorowitsch in letzter Minute die geforderte perfekte Dollarfälschung vorlegt, bevor der Lagerkommandant die ersten Gefangenen erschießen lässt. Auch diese Genre-Elemente führen fort von der Relevanz, die der Film eigentlich zu erreichen den Anspruch hat, bleiben sie doch im bloßen Oberflächenreiz stecken.

      Bezeichnenderweise ist der KZ-Kommandant Herzog, Sorowitschs Gegenspieler, die interessanteste Figur: ein leutseliger kameradschaftlicher Chef, der viel von Menschenführung und Mitarbeitermotivation versteht, was natürlich nichts anderes als die menschliche Maske der Unmenschlichkeit ist. Mit dieser modernen Haltung, die vordergründig so sehr Gewalt verabscheut, schlägt Darsteller Devid Striesow locker die Brücke zum modernen Personalmanagment. Seiner ist die Macht und die Herrlichkeit, und dass er Herr über Leben und Tod ist, kann auch nicht verdeckt werden, wenn er seine Opfer so jovial und freundlich mit „Jungs“ anspricht. Und gleichzeitig wird sein Handeln nicht entschuldigt, wiewohl aber verstehbar, wenn in einer kleinen Sequenz seine enervierende Naziparolen plappernde Ehefrau vorgestellt wird, die offenbar niemals den geistigen Horizont von Herzog erreichen kann: Die KZ-Führung ist für ihn in der Tat ein Weg zur Selbstverwirklichung, die er zuhause nicht erlangen kann.

      Fazit: Ein Film, der viel will: Eine unterhaltsame Geschichte erzählen, das Nazi-System entlarven, eine moralische Diskussion über das Überleben im KZ entfachen. Doch damit geht auch die Konzentration auf Wesentliches verloren.
      Mehr anzeigen
    2. Die Fälscher: Spannendes, historisches Drama über Fälscher, die im Auftrag der Nazis im KZ Sachsenhausen Blüten herstellten.

      Nach den Erinnerungen eines Zeitzeugen verfilmte Stefan Ruzowitzky ein unbekanntes Kapitel in der NS-Geschichte - die größte Geldfälschungsaktion aller Zeiten im KZ Sachsenhausen.

      Fast möchte man es für Kintopp halten, aber es war Wirklichkeit: Gegen Ende des Krieges, als die größenwahnsinnigen Träume schon in Scherben lagen, wollten die Nazis mit einer der größten Geldfälschungsaktionen ihre Kasse aufbessern und die feindliche Wirtschaft mit Blüten überschwemmen. Unter dem Decknamen „Unternehmen Bernhard“ wurden in vom Rest des Lagers abgeschotteten Baracken die notwendigen Maschinen installiert, Häftlinge mussten den Plan durchführen, darunter Drucker, brave Bankbeamte und Handwerker. Unentbehrlich für das Herstellen der Scheine war Salomon Sorowitsch, eine Koryphäe auf dem Gebiet - ein Pragmatiker ohne Ideale, der nur eines will: überleben in der Hölle auf Erden. Der Ganove laviert sich durch, im KZ Mauthausen genießt er Privilegien, indem er Lagerwächter malt und als er dann in Sachsenhausen auf den Mann trifft, der ihn nach einer zu ausgedehnten Liebesnacht verhaftete, steht er auch auf der richtigen Seite. Denn dieser Kommandant will Karriere machen und braucht dazu seine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Den Fälschern wider Willen geht es gut, sie haben genug zu essen, schlafen in sauberen Betten und kriegen „großzügig“ sogar eine Tischtennisplatte. Die perfekte Fälschung des britischen Pfunds scheint sie unentbehrlich zu machen. Doch nicht alle wollen sich in den Dienst der Nazis stellen, sondern die Aktion sabotieren. Auch wenn das den sicheren Tod bedeuten könnte.

      Eindringlich zeichnet Ruzowitzky die einzelnen widersprüchlichen Charaktere, den Kampf um ein bisschen Würde in einer würdelosen Zeit, die Wahrung von ein bisschen Menschlichkeit unter unmenschlichen Bedingungen. Gut aufgestellt die Hauptwidersacher - der abgebrühte Sorowitsch (Karl Markovics) und der idealistische junge Drucker (August Diehl), zwei Antipoden, die sich dennoch in irgendeiner Form schätzen, und der schleimige Nazi-Opportunist (Devid Striesow), der - als es mit dem „Tausendjährigen Reich“ zu Ende geht - wie ein Wurm um Gnade bettelt. „Die Fälscher“ fällt aus dem Rahmen der sonst üblichen monströsen KZ-Schilderungen. Die Täter haben hier Kreide gefressen und zeigen nur manchmal ihre faschistische Fratze, aber dann um so brutaler. Auch wenn das versöhnliche Ende irritiert, dieses Drama mit seinem wunderbaren Schauspiel-Ensemble geht unter die Haut und erreicht hoffentlich neue Zuschauerschichten. mk.
      Mehr anzeigen
    Anzeige